Sprachsensibler Unterricht? Unbekannte Begriffe lassen sich m.E. nicht denken. Fehlende Begriffe führen zu fehlenden mentalen Modellen und verhindern Erfahrungen. In der Schule erleben wir dann häufig Sprachlosigkeit – übrigens nicht nur bei Schülern! Geographie als heimliches Leitfach der Schule (Zukunftsgestaltung und Nachhaltigkeit) bietet einen handelnden und sprachsensiblen Ansatz hierfür. Hier ein Beispiel, welches gerade entwickelt wird (Geo, Klasse 5) #Konsistentes Lernen #Schaufensterbummel
Methode
Schwäbische Alb
4 – Ecken – Methode – 4 Arbeitsgruppen – Gallerywalk – 1 Schüler bleibt zunächst an seiner Station, die anderen wandern, nach jedem Rundgang ein Wechsel des Vortragenden.
– Kurzfilm mit Arbeitsauftrag (AB) – Begriffskarten (werden von den SS ausgefüllt)
Gruppe 1 – Kurzfilm
Gruppe 2 – Experimente
Schwäbische Alb
– Experimente zu Kalk und Karst – Landschaftsmodell – unterschiedliche Versuche – Arbeitsauftrag (AB) – Begriffskarten (werden von den SS ausgefüllt)
Gruppe 2 – Experimente
Gruppe 3 – Zeichnung
Schwäbische Alb
– Zeichnung / Plakat des Albtraufs herstellen – Vor der Präsentation hilft Gruppe 2 mit Expertenwissen: Entstehung des Albtraufs – Arbeitsauftrag (AB) – Begriffskarten (werden von den SS ausgefüllt) – Niveaufdifferenzierung G
Gruppe 3 – Zeichnung
Gruppe 4 – Foto – Karte – zuordnung
Schwäbische Alb
Foto – Karte – Zuordnung – Arbeitsauftrag (AB) – Begriffskarten (werden von den SS ausgefüllt)
Gruppe 4 – Foto – Karte – zuordnung
Methode – Medienkonsistentes Lernen
Medienkonsistentes Lernen
Icons, Grafiken, etc. finden sich immer gleich auf AB, Kärtchen, Tests, Film, etc. wieder
Methode – Medienkonsistentes Lernen
– Arbeitsauftrag (AB) – Begriffskarten (werden von den SS ausgefüllt)
Wer sein Ziel nicht kennt, kann auch nicht ankommen. Nichts Neues, dennoch reagieren wir häufig nur auf systemische Vorgaben (Bildungsplan..)und beschäftigen uns weder mit schulischen Zielen noch mit Umsetzungsmöglichkeiten oder gar Vorbildern. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung, ist das Suchen und Besuchen von Schulen, die erfolgreich arbeiten und an denen ein hohes Maß an Zufriedenheit herrscht.
Wahrnehmung von Schulfächern Hat Geographie nur frei assoziierte Themen zu bieten?
Leben in Extremen Wüste, Regenwald,
Klima Klima- und Vegetationszonen
Was sind Basiskonzepte?
Key concepts, big ideas sind grundlegende, für Schüler nachvollziehbare Erklärungsansätze und Leitideen des fachlichen Denkens, die sich in unterschiedlichen Sachverhalten wiederfinden lassen. Basiskonzepte sind die Grammatik eines Faches, die Inhalte sind die Vokabeln.
Nicht der Gegenstandsbereich ist geographisch, sondern die Fragen, die ich an ihn richte.
Basiskonzepte
Mensch / Umwelt – System
Maßstabsebenen – wechsel
Struktur – Funktion – Prozess
Zeithorizonte
Raumkonzepte
Struktur: Punkt – Linie – Fläche Ordnend beobachten, verbinden deuten (Luftbild)
Vergleiche die Skizzen zweier Zeichner, die z.B.: eine Stadt im Abstand von 20 Jahren gezeichnet haben.
Zeithorizonte Z.B.: vor und nach einem Beben
Raumkonzepte Vom schönsten Tag in meinem Leben über Funktion des Raumes (z.B. Tourismus, Bodenschätze, etc.)
Basiskonzepte im Schulbuch
Welt verstehen – Welt gestalten (Klett Gy 9/10): Guano Welt
Mehrere Minuten Lachen und Staunen ist euch sicher! Wissen ist nicht Verstehen und nach diesem Video kann man das auch greifen. Jetzt gilt es nur noch diese Einsicht didaktisch, methodisch und pädagogisch umzusetzen – als Lernender und Lehrender. Vorübergehendes Scheitern gehört dazu, das lernt man in diesem fulminanten Beitrag :))