Deutsch Übersicht
Klasse 5
- INHALTE
- Lernen organisieren, Heftführung
- Gesprächsregeln
- Lernstandserhebung zu Leseverständnis/Lesegeschwindigkeit
- Lesen: Lesetraining zur Lesegeschwindigkeit
- Lesetraining zur Lesegeschwindigkeit Sprache: Wortart Präposition –
- Lesetraining zum Leseverständnis Sachtexte verstehen – Methode Textknacker, Begriff Schlüsselwörter
- Methodentraining Wörterbuch
- Sprache:
- Einführung individuelle Fehlerwörterkartei
- Rechtschreibstrategien Silbierung, Ableiten und Verlängern
- Rechtschreibstrategien Signalgruppen erkennen (Doppelkonsonanten), Merkschreibungen
- Tempusform Präteritum und Präsensperfekt Wortarten: Lokale Präpositionen (wo?/wohin?)
- Wortarten – Verben
- Wortart Nomen, Großschreibung, Vier Fälle
- Literarische Texte: Märchen – Handlungsbausteine
- Handlungorientierter Literaturunterricht: Ein Märchen darstellen
- Kreatives Schreiben – Märchen zu Ende schreiben
- Literarische Texte: Verse und Reime, ein Gedicht auswendig lernen und vortragen
Medienbasiskurs (vgl. Doppelklick S. 100-115 und Zusatzordner)
Thema: Bibliothek und Besuch Mediathek NSU, Welttag des Buches „Ich schenk dir ein Buch“
Klasse 6
- Personenbeschreibung / Vorgangsbeschreibung
- Personen Schritt für Schritt beschreiben
- Anschaulich beschreiben
- eine eigene Personenbeschreibung verfassen
- Vorgänge beschreiben und nachmachen
- Vorgangsbeschreibung bearbeiten
- Eine Vorgangsbeschreibung ordnen und schreiben
- eine Vorgangsbeschreibung mit Fachwörtern ergänzen
- selbstständig einen Vorgang beschreiben
- Wortarten
- Nomen richtig einsetzen + Singular / Plural bilden
- bestimmte und unbestimmte Artikel richtig anwenden
- Verben richtig einsetzen
- Adjektivprobe
- Adjektive steigern
- gemischte Übungen
- Bericht
- Zeugenaussage aufnehmen
- Unfallbericht mündlich erzählen anhand einer Bildergeschichte
- Kriterien eines Berichts
- Unfallbericht verfassen
- Unfallbericht überarbeiten (fremden)
- Unfallbericht berichtigen und neu schreiben
- Sachtexte
- Einführungsstunde Sachtexte
- Einen Text Informationen entnehmen
- Überschriften verstehen und erstellen
- Fremdwörter aus dem Textzusammenhang verstehen
- Einen Werbetext erkennen
- Ein Schaubild verstehen
- Informationen aus Tabellen entnehmen
- Die 5-Schritt-Lesemethode
- Einen Text nach der 5-Schritte-Lesemethode erarbeiten
- Groß- und Kleinschreibung
- Nomen in einem Text erkennen
- Eigenschaften von Nomen kennen
- Aus Verben können Nomen werden
- Aus Adjektiven können Nomen werden
- Eigen-, Orts- und Ländernamen schreiben
- Lektüre(individuell wählbar) àim SJ 17/18 und 18/19: Die Kellerschnüffler
- Zeichensetzung
- Satzschlusszeichen !.?
- Zeichen der direkten Rede
- Kommasetzung bei Aufzählung
- Komma zwischen Haupt- u. Nebensatz
- dass
- Rechtschreibstrategien
- Input RS-Strategien (Ableiten, Verlängern, Silbenschwingen)
- Verlängern
- Weiterschwingen
- Ableiten
- Fabeln
- Den Inhalt einer Fabel erschließen
- Den Aufbau einer Fabel untersuchen
- Den Dialog einer Fabel untersuchen
- Direkte Rede in einer Fabel einfügen
- Eine Fabel zu Ende schreiben
- Kreativ mit einer Fabel arbeiten (Comic zeichnen)
- Zu einer Bildergeschichte / einem Bild eine Fabel schreiben
- Eine Fabel szenisch umsetzen (GA)
Klasse 7
- Argumentation
- Eine Position vertreten
- Ideen finden
- Beispiel, Begründung, Behauptung unterscheiden und aufeinander beziehen
- Gruppendebatte
- Auswertung von Diagrammen / Sachtexten (am Bsp. Klassenausflug)
- Argumente formulieren
- Balladen
- Sachtexte von Naturgewalten zur Annäherung
- Inhalt erschließen über Lesetechniken z.B. W-Fragen
- Perspektivenübernahme
- Figuren untersuchen
- Personifikationen / Vergleiche in Balladen erkennen
- Zeitungsbericht verfassen
- Inhalt Zeitungsbericht und Ballade vergleichen lassen
- Spannungsbogen erarbeiten lassen
- Untersuchung auf Reimschema, Vers, Strophe
- Metrum untersuchen
- Monolog / Dialog
- Vortrag einer Ballade (Stimmung, Einübung, Vortrag, Feedback)
- Ballade kreativ vortragen – Rap
- Kalendergeschichten
- Was sind Kalendergeschichten?
- Inhalte von Kalendergeschichten erschließen und wiedergeben àzusammenfassen
- Inhaltsangabe (Merkmale, schreiben, überarbeiten)
- Schülerkalender gestalten
- Kurzfilm
- Mein Lieblingsfilm + Begründung
- Welche Genres gibt es?
- Kurzfilm „The Present“ àAnleitung LMZ
- Inhalt wiedergeben, Analyse von Licht, Einstellung, Kameraperspektive…
- Dramaturigescher Aufbau untersuchen + Gestaltungsmittel des Films
- Kurzfilm ohne Ton anschauen àWirkung und Beschreibung des Tons
- Heldenmut
- Was ist ein Held / macht ihn aus?
- Wer ist mein Held?
- Was ist Mut?
- Heldengeschichten des Mittelalters
- Vorwissen über Mittelalter
- Heldengeschichten z.B. Siegfried
- Sagen
- Warum brauchen wir heute noch Helden?
- Lektüre
- Individuell wählbar z.B. Lesetagebuch gestalten
- Grammatik
- Adverbialsatz / adverbiale Bestimmung
- Attribut
- Verbformen
- Passiv
- indirekte Rede
- Konjunktiv I
- Rechtschreibung / Zeichensetzung
- Dehnungs-h
- S-Laute
- Groß- u. Kleinschreibung
- Getrennt- u. Zusammenschreibung
- Zeichensetzung wdh. u. vertiefen
- Methoden
Klasse 8
- Mündliches Argumentieren
- Bewerbung und Lebenslauf schreiben (Nachweis – schriftlich und mündlich (Berufe vorstellen))
- Schriftliches Argumentieren (Nachweis)
- Kurzgeschichten
- Inhaltsangabe (Nachweis)
- Zeitung
- Sachtexte lesen und verstehen (Nachweis)
- RS und Grammatik: Konjunktiv, dass/das, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung (Nachweis Nachschrift), Zeichensetzung
- Hinweis: genaue Inhalte für RS und Zeichensetzung relativ offen: entweder anhand des Rechtschreibrahmens oder aber nach Analyse der Fehlerschwerpunkte der Schüler
- Literatur, zB. Tschick
- Schreibe eines Praktikumsberichts für eines der zwei Praktika (Nachweis)
Klasse 9
1. Sich eine Meinung bilden – Debattieren und Erörtern
- Debatten als Einstiegsdiagnose nutzen
- Perspektivierung durch Arbeit mit einem Kompendium vorbereiten (Kompendium erstellen und auswerten)
- Gedanken Positionen zuordnen und strukturieren (zu Behauptungen Begründungen, Beispiele und Belege formulieren; Argumentationen eine passende Schlussfolgerung zuordnen und begründet Stellung nehmen)
- Schriftliche Argumentationen planen, strukturieren und formulieren (z.B. Stellungnahme, informierender Text, auch mit Bezug zur eigenen Lebensumwelt, Plädoyer, lineare Erörterung)
2. Kurzgeschichten
- Inhalte erschließen – Wiederholung der Inhaltsangabe
- Kurzgeschichten unter die Lupe nehmen (Handlungsstruktur, Zeitgestaltung, Figuren, Sprache & sprachliche Mittel, Erzähler & Erzählen, Kontextualisierung, Gattungsmerkmale)
3. Zeitung
- Mein Medientagebuch
- Medienformat der Zeitung untersuchen (Was ist eine Zeitung?, Erarbeitung journalistischer Textsorten, Aufbau einer Zeitung)
- Vertiefung: Vergleich: Tageszeitung – Boulevardzeitung
- Projektidee: Klassenzeitung
4. Lyrik lesen und entschlüsseln
- Mit Gedichten in Kontakt kommen (Gedichtsammlung zu einem Thema erstellen, thematische Auseinandersetzung)
- Gedichte einer Epoche erschließen (z.B. Barock)
- Die Wirkung der Form untersuchen (Form-Inhalt-Bezüge in einem Aufsatz darstellen)
5. Literatur im Medienverbund
- Zugang zum Text, Inhaltssicherung
- Erarbeitung von Interpretationen (Handlungsverlauf, Spannungskurve, Figuren, Figurencharakterisierung, Figurenkonstellation, Aufbau, Handlungs- und Konfliktverlauf, Raum- und Zeitgestaltung, Motive, Symbole, sprachliche Mittel, Erzählfokus, ggf. historischer Kontext, Vgl. Film – Buch)
- Projektidee: Werbung oder Rezension medial gestalten
6. Mündlich und schriftlich den richtigen Ton treffen
- Gesprächsverhalten beobachten und steuern (Werbung oder Information?, Stilebenen)
- Formspiele und Stilübungen (Funktion und Wirkung verschiedener Stilebenen)
Grammatik:
- Syntax (Anwendung von Satzanalysen: Integration von Zitaten/Belegen, adverbiale Bestimmung & Nebensätze, Zusammensetzung von Verben: Feldermodell; Attribute)
- Infinitiv- und Partizipalgruppen
- Verben (Konjugation, Modus)
- Kohärenzmittel (Wortartbestimmung: Pronomen, Adverbien; Ellipsenphänomene (Feldermodell), Adverbien, Präposition, Subjunktion, Konjunktion, Indefinitpronomen )
Rechtschreibung & Zeichensetzung:
- Anlassbezogene Wiederholung und Übung (aller grundlegenden Rechtschreibphänomene;
besonderes Augenmerk auf Groß- und Kleinschreibung; Vertiefungen und Übung der Getrennt-
und Zusammenschreibung
- Wiederholung, Vertiefung und Übung aller relevanten Regeln der Zeichensetzung(Anrede, Ausrufe, Aufzählung, Satzreihe, Nebensätze und Redewiedergabe; Appositionen, Zitate; in einfachen Sätzen Infinitiv- und Partizipialgruppen; Parenthese in Gedankenstrichen)
Klasse 10
- Stellungnahme (schriftlich, auch Leserbrief als besondere Form)
- Textinterpretation
- Gedichtinterpretation
- Grammatik: adverbiale Bestimmungen, Wortarten (Wdh)
- Rechtschreibung: das/dass, Groß-/Kleinschreibung (Wdh)
- Kommasetzung
- Lektüre