Geographie
Klasse 5
Inhalt
- Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Kartenlesen, Höhenlinien, Legende
- Wetter und Klima I (siehe Kl. 7 und 9)
- Landwirtschaft: Bauer Landes
- Naturraum Schwarzwald oder Schwäbischer Wald
- Lebensraum Stadt: Stuttgart (Exkursion)
Methoden
- Bildbeschreibung (Ich sehe, ich denke, ich vermute)
- Atlas, Globus, Kartenprojektionen
- Umgang mit Kompass, Handy, Stadtplan, Maßstab, Tellurium
- Digitale Medien: Kahoot, Geoguessr
- Aktion: Schulrallye, Ortserkundung, Geocaching, etc. abhängig von Klasse und Lehrer
Begriffe
- Maßstab, Erde, Kontinente, Ozeane, Himmelsrichtung, Windrose, Kompass
Klasse 6
Inhalt
- Deutschland im Überblick (eine Großlandschaft)
- Industrie (Arbeit und Versorgung) Exkursion HN Hafen, Audi, Salzbergwerk
- Klima II: Klima- und Vegetationszonen Europas
- Europa im Überblick (Naturräumliche Gliederung, Tourismus)
Methoden
- Bildbeschreibung (Ich sehe, ich denke, ich vermute)
- Nutzung von physischen Karten, Blockbildern, Atlas, Kartenskizzen
- Portfolio, Erkundung
Begriffe
- Schutzmaßnahmen, Gezeiten, Ebbe und Flut, Priel, Polder, Deich
- Gradnetz, Meridian, Sonnensystem, Ellipse, Erdrotation, Erdachse, Pole, Umlaufbahn, Ekliptik
- Höhenstufen, Pflanzenwelt, Vegetationsgrenze, Gesteinsschichten, Kälteseen
- Erholungsraum, Bergwald, Bannwald, Steigung,
- Lawinen, Gletscher (Moräne, Schmelze, Alpenvorland, Alpen, Höhenlage,
- Oberflächenformen, Landschaft, Gewässer,
- Landes- und Bundeshauptstadt, Staats- und Landesgrenzen,
- Schichtstufen, Flachland, Kalkgestein, Karst, Doline, Tropfsteinhöhlen, Hochwasser,
- Prallhang, Grabenbruch, Erdbeben, Kaiserstuhl, Vulkantypen, Erdzeitalter
- Ober-, Unter-, Mittelzentrum, Peripherie, Tangente,
- Regionale und Landesaufgaben, Bebauungsplan, Nutzungskonzepte,
- Subsidiarität, Naturschutz, Stadt und Umland, Versorgung
Klasse 7
Inhalte
- Klima- und Vegetationszonen
- Genauere Untersuchung einer Vegetationszone (trop. Regenwald, Trockenräume, polare Zone)
Methoden
- Einsatz von thematische Karten, Experimenten, Bildbeschreibung (Ich sehe, ich denke, ich vermute), Klimadiagrammen, Blockbildern, Satellitenbildern, Wetterkarten und deren Symbole auswerten
- Exkursionen planen, durchführen und auswerten
Begriffe
- Wetter, Wolken, Niederschlagsarten, Klimadiagramm, Luft, Temperatur, Luftdruck, Wettervorhersage, Klimaarten, Europa, Institutionen, Bevölkerungsdaten, Forst-, Landwirtschaft
- Tageszeitenklima, Wasserabfluss, Stockwerkbau, Nährstoffkreislauf, Artenvielfalt, Landwirtschaft im tropischen Regenwald, Plantagenbau, Gefahren für den tropischen Regenwald (Abholzung, Bodenschätze, Ackerbau), Dornen-, Trocken- und Feuchtsavannen, Nomaden, Regenfeldbau in der Savanne, Sahelzone, Bodenerosion, Überweidung
Klasse 8
Inhalte
- Endogene und exogene Kräfte
- Wetter und Klima III: Treibhauseffekt, Klimawandel, Atmosphäre
- gemäßigte Zone weltweit
Methoden
- Blockbilder, Kugelmodelle (Innenansicht Erdkugel), Querschnittprofile (Modell der Plattentektonik), Bilder, Grafiken
- Blockbilder, Profile, Karten, Klimadiagramme, Schemaskizzen, Versuche
- Thematische Karten, Karikaturen, Diagramme
Begriffe
- Schalenbau der Erde, Kontinentale Tiefbohrung, Erdbebenwellen, Endogene und Exogene Kräfte, Veränderung der Erdoberfläche, Erdbeben, Faltung- und Hebungsvorgänge, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Frühwarnsysteme, Verwitterung, Erosion, Sedimentation.
- Temperaturzonen, Einstrahlungswinkel, Beleuchtungszonen, Hoch-und Tiefdruckgebiete, Druckausgleich durch Wind, Atmosphäre, Druck-und Windgürtel der Erde, subtropischer Hochdruckgürtel, ITC, Verlagerung der ITC, Hurrikane, Tornado, Luftmassen, Fronten, Großwetterlagen, Begriffsklärung Vegetation/ Klimazonen.
- Arktis, Antarktis, Albedo, Eisschmelze durch Klimaerwärmung, natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt, Anpassung an den Treibhauseffekt, Umweltprobleme in der Polarregion durch wirtschaftliche Nutzung.
Klasse 9
Inhalte
- Bevölkerung
- Verstädterung und Migration
- Wirtschaft und Globalisierung
- Herausforderung Klimawandel
Methoden
- Karten, Grafiken, Tabellen, Bilder, Diagramme, Bevölkerungsdiagramme, Raumanalyse
Begriffe
- Wachstums-, Geburten- und Sterberate, Modell des demografischen Übergangs, Zwei-Kind-Familie in Indien, Mädchenmorde in Indien, Ein-Kind-Politik, Junge und alternde Gesellschaft, Migration weltweit, Binnenmigration, Flüchtlinge, Verstädterung in Industrieländern und in Schwellen-und Entwicklungsländern, Elendsviertel- Slums, Push-und Pullfaktoren, Straßenkinder
- Bruttonationaleinkommen, HDI, Industrie-,Schwellen- und Entwicklungsländer, Unter- bzw. Überernährung, internationale Zusammenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Sustainable Development Goals.
- Ober-, Unter-, Mittelzentrum, Peripherie, Tangente, Regionale und Staatsaufgaben, Bebauungsplan, Nutzungskonzepte, Subsidiarität, Naturschutz, Stadt und Umland, Versorgung, Stadttypen, Gigacities,
Klasse 10
Inhalte
- Zukunft des ländlichen Raums
- Weltmeere
Methoden (wird noch ergänzt)
- Karten, Grafiken, Tabellen, Bilder, Diagramme, Bevölkerungsdiagramme, Raumanalyse
Begriffe (wird noch ergänzt)