Geschichte
Klasse 5
Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte
• Zeitleiste
• Epochen
• Geschichtsräume
• Geschichtsquellen
Ägypten – eine frühe Hochkultur
• Der Nil
• Merkmale einer frühen Hochkultur
• Der Staat der alten Ägypter
• Der Glaube der alten Ägypter
• Das Lebens im Alten Ägypten
• Ägypten im Wandel
Griechisch-römische Antike
• Das antike Griechenland
• Zusammenleben in der Polis
• Götter und Mythen der Griechen
• Die Olympischen Spiele
• (Die griechische Kultur)
Klasse 6
Griechisch-römische Antike
• Entstehung Roms
• Zusammenleben im Imperium Romanum
Romanum
• Herrschaft im Imperium Romanum
• (Römer und Germanen)
• (Die Antike im heutigen Europa)
Von der Spätantike ins europäische Mittelalter
• Monotheismus
• Christentum
• Reichsteilung
• Frankenreich
• Karl der Große
• Missionierung
• Dreiteilung der Mittelmeewelt
Klasse 7
Mittelalterliche Lebenswelten
• Ständegesellschaft
• Leben auf dem Land
• Leben auf der Burg
• Leben in der Stadt
• Leben im Kloster
• Glaube im Mittelalter
Die Wende zur Neuzeit
• Wissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen
• Weltbilder
• Reformation
• Glaubenskämpfe/ 30-jähriger Krieg
Klasse 8
Frankreich zwischen Monarchie, Revolution und Republik
• Absolutismus (Beispiel: Frankreich, Bayern)
• Die Aufklärung
• Die Französische Revolution
Streben nach Freiheit und Einheit
• Umgestaltung Deutschlands durch Napoleon
• Mediatisierung und Säkularisation
• Bürgerliches Leben
• Revolution 1848/49
• Reichsgründung
• Nationalstaat
Der industrialisierte Nationalstaat
• Technischer und wirtschaftlicher Wandel
• Gesellschaftlicher Wandel
• Antisemitismus
• Erinnerungskultur
Imperialismus und Erster Weltkrieg
• Imperialismus
• Ursachen und Anlass für den Ersten Weltkrieg
• Der Erste Weltkrieg – Verlauf und Folgen
• Die Weltordnung nach dem Ersten Weltkrieg
Klasse 9
Europa zwischen Revolution, Demokratie und Diktatur
• Novemberrevolution
• Versailler Vertrag
• Antidemokratische Entwicklungen
• Weimarer Republik
• Gründe für das Scheitern der Demokratie
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
• Machtergreifung
• Was ist Nationalsozialismus
• Gleichschaltung (Propaganda)
• Alltag in der NS-Diktatur
• Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von bestimmten
Bevölkerungsgruppen
• Der Zweite Weltkrieg – Verlauf und Folgen
• Besatzungsherrschaft durch die NS (z.B. Polen)
• Völkermord / Konzentrationslager
• Kriegsende und Ende der NS-Herrschaft
• NS- Kriegsverbrechen und ihre Aufarbeitung
BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt
• Nachkriegszeit
• Flucht und Vertreibung
• Politischer Neubeginn
• Besatzungszonen
• Staatsgründungen
• Ost-West-Gegensatz
• Alltagserfahrungen im geteilten Deutschland
• Wirtschaftliche Entwicklungen / Wirtschaftswunder
• Terrorismus RAF
• Der Weg zur Wiedervereinigung
Klasse 10
Dekolonisierung nach 1945
• Aufstände in den Kolonien
• Unabhängigkeitsstreben
• Selbstbestimmungsrecht der Völkers
• Nahost-Konflikt
• Aktuelle Problemfelder (z.B. aktuelle Kriegsschauplätze, politische
Diskussionen)
Die Europäische Integration – eine neue Form der Kooperation
• Neuordnung Europas nach den Weltkriegen
• Weg nach Europa / Gründung der EU
• Deutsch-französische Beziehungen / Aussöhnung
• Erweiterung der EU
• Staatenbund oder Bundesstaat?
• Organe der EU und ihre Arbeit
• Brexit – Beispiel eines Ausstiegs
Niveaustufen
(…) = nur erweitertes Niveau
Methoden: Siehe Gemeinschaftskunde
Neuer Termin: Geplant für März 2019 nach den Lernentwicklungsberichten